Discussion:
ATX Netzteil Standby
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Hahn
2003-10-05 09:11:09 UTC
Permalink
Hallo,

Ich habe etwas Startprobleme mit meinem PC: Nach dem Einschalten
der 230 V dauert es mindestens 10 sec bis ich den Rechner durch
drücken der "Power"-Taste starten kann. Danach läuft er stundenlang
stabil.
Wenn ich vor Ablauf der 10s-Pause schon starten will, blinken auf der
Frontseite des Gehäuses die Power- und die HDD-LED kurz auf,
sonst passiert aber nichts.

Ich möchte eigentlich nicht sofort das Netzteil in die Tonne werfen.

Welche Spannungen erzeugt ein ATX-Netzteil im Standby-Modus?

Norbert
Stephan Grossklass
2003-10-05 10:10:38 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Welche Spannungen erzeugt ein ATX-Netzteil im Standby-Modus?
+5Vsb. Mag sein, daß bei deinem irgendwelche Elkos nicht schnell genug
geladen werden. (Eventuell ist die +5Vsb etwas unterdimensioniert.)

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/ | Webm.: http://www.i24.com/
PC#6: i440LX, 2xCel300A, 448 MB, 18 GB, ATI AGP 32 MB, 110W
This is a SCSI-inside, Legacy-plus, TCPA-free computer :)
Reply to newsgroup only. | See home page for working e-mail address.
Ralf Hildebrandt
2003-10-05 10:17:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Ich habe etwas Startprobleme mit meinem PC: Nach dem Einschalten
der 230 V dauert es mindestens 10 sec bis ich den Rechner durch
drücken der "Power"-Taste starten kann. Danach läuft er stundenlang
stabil.
Wenn ich vor Ablauf der 10s-Pause schon starten will, blinken auf der
Frontseite des Gehäuses die Power- und die HDD-LED kurz auf,
sonst passiert aber nichts.
Teste evtl. mit einem CDP-Stress-Test. Sonst würde ich den Effekt
ignorieren.
Post by Norbert Hahn
Welche Spannungen erzeugt ein ATX-Netzteil im Standby-Modus?
AFAIK liegen 5V Standby und 5V PowerSwitch-ON an. Alles andere wird erst
aufgeschaltet, wenn PS-ON auf Masse gebrückt wird (Power-Taster am Gehäuse).

Nimm doch einfach mal ein normales Spannungsmessgerät, zieh den
ATX-Power-Stecker vom Mainboard und miss nach. Klappt selbst mit den
5E-Digitalmultimetern, die man schnell bekommt, prima.

Ralf
Heiko Nocon
2003-10-05 11:56:40 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Welche Spannungen erzeugt ein ATX-Netzteil im Standby-Modus?
Nur eine: +5VSTDBY.

Wahrscheinlich versorgst du daraus auch Maus und Tastatur und u.U. sogar
noch den PCI-Bus und die USB-Anschlüsse.
Viele Netzteile können nicht genug Strom für das ganze Zeug liefern.
Also das ganze WakeOn-X-Geraffel abschalten. BIOS-Setup oder Jumper auf
dem Board.

RTFM.
Norbert Hahn
2003-10-06 21:02:10 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Nur eine: +5VSTDBY.
Wahrscheinlich versorgst du daraus auch Maus und Tastatur und u.U. sogar
noch den PCI-Bus und die USB-Anschlüsse.
Viele Netzteile können nicht genug Strom für das ganze Zeug liefern.
Also das ganze WakeOn-X-Geraffel abschalten. BIOS-Setup oder Jumper auf
dem Board.
WakeOn... ist abgeschaltet. Nun habe ich mal die Spannung gemessen:
4.402 V ohne USB-Geräte und 4,399 V mit USB-Geräten dran. Der
Wert steht stabil, ich habe das über 5 Min beobachtet. Wenn der
Rechner voll läuft, sieht alles normal aus, geringfügig unter den
Nennwerten bei 3,3V und 5V und bei 12V etwas drüber.

Der Asus-Monitor meldet dagegen etwas andere Werte, nicht besorgnis-
erregnet falsch bis auf die 3.3 V, da sinds nur 3,26 V und die Core-
spannung wird mit 1,8 V angegeben.

Norbert
Heiko Nocon
2003-10-07 13:27:13 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
4.402 V ohne USB-Geräte und 4,399 V mit USB-Geräten dran.
Das ist viel zu wenig. Die +5VSTDBY-Spannung ist mit 5V +-5%
spezifiziert, dürfte sich also nur im Bereich zwischen 4,75 und 5,05V
bewegen.

Vorausgesetzt, du hast korrekt gemessen (Multimeter), kann man also
davon ausgehen, daß das Netzteil entweder defekt ist oder daß die
Standby-Schiene völlig überlastetet ist.

Loading...