Discussion:
CMOS-Batterie wird zu schnell leer
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Beyer
2003-07-30 15:17:07 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich hab hier ein 2.5 Jahre altes Tyan S2460 Board, bestückt
mit 2 Athlon XP 1800+, 2 GB registered ECC-DDR-RAM und 460 W
Enermax-Netzteil. Das System als solches läuft bombenstabil
im 24/7-Betrieb unter Linux-2.4.19.

Heute habe ich mich jedoch gewundert, daß nach knapp 120 Tagen
Uptime auf einmal erst die USB-Maus und dann die Tastatur den
Geist aufgegeben haben, ohne daß ich sie mit Betriebsystem-Mitteln
wiederbeleben konnte. Nach dem unvermeidlichen Reboot (über ssh
von einem anderen Rechner aus) hing die Kiste jedoch im BIOS
fest und bootete nicht mehr. BIOS-Setup/CD-Boot ging auch nicht.

Nach einem CMOS-Reset hatte ich unmittelbar darauf beim
Wiederherstellen der BIOS-Einstellungen (Grrr...) den gleichen
Hänger. Also habe ich die CMOS-Batterie ersetzt und alles lief
wieder wie gewohnt.

Frage: Wer lutscht die CMOS-Batterie im laufenden Betrieb leer?
Müßte die nicht nachgeladen werden? Andere Rechner von mir laufen
problemlos seit über 7 Jahren mit der gleichen CMOS-Batterie.

Wieso fallen deswegen auf einmal die Maus und die Tastatur aus?

Thanx + Gruß Ralf
Wolfgang Gerber
2003-07-30 16:38:18 UTC
Permalink
Post by Ralf Beyer
Frage: Wer lutscht die CMOS-Batterie im laufenden Betrieb leer?
Es gibt Boards, die das wegen Fehldesign machen.

Ansonsten kann es durch nicht sichtbare Verschmutzung durch einen
Fingerabdruck beim Einbau passieren. So ein "Fingerabdruck" kann eine
Lithiumzelle in ein paar Monaten entladen!
Post by Ralf Beyer
Müßte die nicht nachgeladen werden?
Nein. Das früher bei Akkus so. Heutige Boards haben meist eine
Lithiuzelle.
Post by Ralf Beyer
Andere Rechner von mir laufen
problemlos seit über 7 Jahren mit der gleichen CMOS-Batterie.
Das glaube ich nicht. Wenn solange, dann mit Akku. Ist aber auch
selten, wenn ein Akku solange hält.

Eine Lithiumbatterie dürfte kaum solange halten. Ausser der Rechner
läuft im Dauerbetrieb. Dann findet ja praktisch keine externe
Entladung statt so daß nur die batterieinterne Selbstenladung
stattfindet. Und da hält eine Lithium ca. 10 Jahre.
Post by Ralf Beyer
Wieso fallen deswegen auf einmal die Maus und die Tastatur aus?
Ich glaube nicht, daß das damit zusammenhing. Eher sind die aus irgend
einem grund ausgefallen und du bist beim Reboot zufällig über die
vielleicht schon länger leere Batterie gestolpert.



Gruß
Wolfgang
--
Oft kann überlegtes Schweigen wertvoller sein, als unüberlegtes Reden
Ralf Beyer
2003-07-30 21:43:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ralf Beyer
Frage: Wer lutscht die CMOS-Batterie im laufenden Betrieb leer?
Es gibt Boards, die das wegen Fehldesign machen.
Das wird's wohl sein. Das Board bzw. das BIOS hat noch ein paar
andere Macken (HW-Monitor zeigt nur dann korrekte Werte an, wenn
im BIOS initialisiert, nach Umstecken von Festplatten auf andere
IDE-Ports werden diese teilweise nicht mehr korrekt beim Reboot
erkannt).
Post by Wolfgang Gerber
Ansonsten kann es durch nicht sichtbare Verschmutzung durch einen
Fingerabdruck beim Einbau passieren. So ein "Fingerabdruck" kann eine
Lithiumzelle in ein paar Monaten entladen!
Die Zelle wurde nicht nachträglich eingebaut. War schon beim Board
in der Original-Verpackung des Herstellers (Tyan) eingebaut.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ralf Beyer
Müßte die nicht nachgeladen werden?
Nein. Das früher bei Akkus so. Heutige Boards haben meist eine
Lithiuzelle.
Gut zu wissen.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ralf Beyer
Andere Rechner von mir laufen
problemlos seit über 7 Jahren mit der gleichen CMOS-Batterie.
Das glaube ich nicht. Wenn solange, dann mit Akku. Ist aber auch
selten, wenn ein Akku solange hält.
Doch tut er. Kann auch ein Akku sein, habe jetzt aber keine Lust
nachzugucken. MB ist ein Asus P/I-P55TP4XE. Läuft seit 1/96 bis
auf eine Pause von 4 Monaten und ein paar kleine Unterbrechungen
wegen HW-Tausch/OS-Neuinstallation/Stromausfall pausenlos durch.
Post by Wolfgang Gerber
Eine Lithiumbatterie dürfte kaum solange halten. Ausser der Rechner
läuft im Dauerbetrieb.
Genau das tut er. Daher meine Verwunderung.
Post by Wolfgang Gerber
Dann findet ja praktisch keine externe
Entladung statt so daß nur die batterieinterne Selbstenladung
stattfindet. Und da hält eine Lithium ca. 10 Jahre.
Anscheinend nicht. Mag sein, daß die Lithium-Zelle Ausschuß war oder
eben ein MB-Designfehler Ursache dafür war.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ralf Beyer
Wieso fallen deswegen auf einmal die Maus und die Tastatur aus?
Ich glaube nicht, daß das damit zusammenhing. Eher sind die aus irgend
einem grund ausgefallen und du bist beim Reboot zufällig über die
vielleicht schon länger leere Batterie gestolpert.
Das ist nicht auszuschließen. Allerdings konnte ich bisher immer im
laufenden Betrieb umgestöpselte Tastaturen bzw. Mäuse (PS/2 bzw. USB)
wieder mit Betriebssystem-Mitteln reaktivieren. Diesmal ging's nicht.
Nach dem Austausch der CMOS-Batterie lief beides wieder.

Trotzdem Danke

Ralf
Clive Dullek
2003-07-31 16:56:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Beyer
Das ist nicht auszuschließen. Allerdings konnte ich bisher immer im
laufenden Betrieb umgestöpselte Tastaturen bzw. Mäuse (PS/2 bzw. USB)
wieder mit Betriebssystem-Mitteln reaktivieren. Diesmal ging's nicht.
Nach dem Austausch der CMOS-Batterie lief beides wieder.
Das man PS/2 nicht im laufenden Betrieb umstöpseln sollte, weisst Du
aber schon?
Davon ab, kann ein nochmaliges Entfernen und neu einstöpseln den Hänger
beheben.
Habe hier so eine Umschaltbox, da kommt das manchmal vor, das ich
zweimal schalten muss.

Clive
Gerrit Heitsch
2003-07-31 17:29:32 UTC
Permalink
Post by Clive Dullek
Post by Ralf Beyer
Das ist nicht auszuschließen. Allerdings konnte ich bisher immer im
laufenden Betrieb umgestöpselte Tastaturen bzw. Mäuse (PS/2 bzw. USB)
wieder mit Betriebssystem-Mitteln reaktivieren. Diesmal ging's nicht.
Nach dem Austausch der CMOS-Batterie lief beides wieder.
Das man PS/2 nicht im laufenden Betrieb umstöpseln sollte, weisst Du
aber schon?
Was heisst 'soll'? Man darf es nicht, Punkt. Bei Nichtbeachtung ist
es moeglich, dass nachher Tastatur und/oder Board nie mehr
funktionieren. Wenn man Glueck hat brennt nur die Sicherung
durch, wenn man Pech hat brennt zuerst ein Schaltkreis durch.

Bevor jetzt jemand kommt 'ist mir noch nie passiert'. Kann sein,
aber was wenn beim naechsten Mal dein Board im Eimer ist oder
die liebgewonnene Tastatur nicht mehr mit dir spricht?

Gerrit
Ulrich F. Heidenreich
2003-08-01 08:09:58 UTC
Permalink
Post by Ralf Beyer
Doch tut er. Kann auch ein Akku sein, habe jetzt aber keine Lust
nachzugucken. MB ist ein Asus P/I-P55TP4XE.
Warum müssen das andere für Dich machen? Es steht nämlich im Handbuch:
Das Board hat die übliche CR 2032 Lithium-Zelle.

Eventuell ist irgendwo ein Block-Kondensator niederohmig geworden und
saugt Dir die Zelle immer wieder leer. Falls Deine Probleme wirklich
auf eine leere Zelle zurückzuführen sind. Was meint denn das Voltmeter
dazu?

CU!
Ulrich
--
Sig as a Brick
Loading...